Am 08.07.2012 trafen sich während dem Saarlooswolfhund Wochenende in Selters/Taunus viele Saarlooswolfhundliebhaber, -besitzer und -züchter um aus der Interessengemeinschaft SWHZB, die sich Ende 2008 zusammenfand, einen rechtlich anerkannten Verein zu gründen.
Ein Jahr später am 02.07.2013 wurde der SWHZB – Saarlooswolfhund Züchterbund e.V. in das Vereinsregister Mönchengladbach im Registerblatt VR 5207 eingetragen. Diese Rechtsform gibt dem SWHZB mehr Möglichkeiten seine Ziele zu verfolgen. Mit der Eintragung am 20.05.2020 wurde der Name des Vereins in Deutscher Verein für Saarlooswolfhunde - DVSWH e. V. geändert, was in der Mitgliederversammlung 2019 einstimmig beschlossen wurde.
Der DVSWH hat keinerlei Rechtsbeziehung mit dem VDH. Der VDH betreut die Abwicklung der SWH Zucht sowie die Durchführung von Rassehunde Ausstellungen.
Zweck und Aufgaben:
- der Verein betreut Saarlooswolfhund Züchter, Halter und Liebhaber
- Information und Aufklärungsarbeit der Öffentlichkeit über die Besonderheiten der Rasse
- zum gegenseitigem Erfahrungsaustausch wird einmal im Jahr ein Saarlooswolfhund Wochenende organisiert. Seit dem Jahr 2017 gibt es ein zweites Event-Wochenende
- der DVSWH widmet sich dem Fortbestand der Rasse, dem Ausbau der Zuchtlinien und der Entwicklung gesunder SWH
- Ein Forschungsprojekt für PRA/CCL wurde 2019 beauftragt. Ebenso untetrstützt der DVSWH das Epilepsie-Forschungsprojekt der Uni Bern.
- langfristig wird die Aufnahme in den VDH angestrebt
Die Vereinsmitglieder des DVSWH e. V. kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, sowie aus dem benachbarten Ausland.